Edinburgh – immer eine Reise wert!

Soooo, heute mal ein Reisetip. Da ich vor ein paar Jahren mehrere Monate in Edinburgh verbracht habe, erzähl ich Euch ein bisschen was über die schöne Metropole in Schottland!

Denn diese ist immer eine Reise wert. Bekannt für die schönen Gassen in der Old Town, für das Castle natürlich und das grosse Angebot an Whisky!
Ich bin nicht die beste Fotografin, was bei Posts über Kosmetik oder auch Kulinarik nicht soo tragisch ist. Aber bei Reisen find ich, haben schöne Fotos schon einen anderen Stellenwert. Freundlicherweise darf ich die Fotos von „Beautiful Edinburgh“ verwenden und natürlich gebe ich jeweils an, wer der Fotograf ist.
Besten Dank dafür an Graeme Ross von Beautiful Edinburgh! Ach ja, und es könnte ein etwas längerer Post werden! Denn es gibt viel zu sehen, also setzt Euch gemütlich hin und ich nehm Euch mit auf die Reise…

New Town
Die Stadt ist in zwei Teile eingeteilt, die sogenannte New Town und die Old Town. Wobei mir Letztere wesentlich besser gefällt und ich mich dementsprechend öfter dort aufgehalten habe. Ich verschone Euch in diesem Bericht mit Zahlen und geschichtlichen Fakten, die könnt ihr bei Interesse auf Wikipedia nachlesen. Da ich kein Reiseführer bin, müsste ich das selber alles nachschlagen und erzähle ich Euch deshalb von „meinem“ Edinburgh, wie ich es erlebt habe und was mir besonders gefallen hat. Aber beginnen wir auf der New Town Seite…

Botanischer Garten
… dort befindet sich der Royal Botanic Garden. Ein ganz wunderschöner Ort zum verweilen. Auch wenn ich sonst nicht so der Naturfan bin. Im botanischen Garten waren wir einen ganzen Tag. Besonders schön ist das Palmhouse, nicht nur von innen, schon von aussen macht es einen zauberhaften Eindruck. Und es hat ganz viele zahme Eichhörnchen im Park. Einen Besuch dort würde ich empfehlen, vor allem, wenn man etwas länger in der Stadt ist und auch mal einen Tag ausspannen möchte, vom vielen Shopping und Sightseeing.

Botanic Garden

(Botanischer Garten Buy Scabo Stromectol without Prescription , Palmhouse / Pic by Dynamic Edinburgh)

Britannia
Das königliche Schiff Britannia wurde im Dezember 1997 ausser Dienst gestellt und steht nun seitdem im Hafen von Leih bei Edinburgh. Königin Elizabeth II hat es seinerzeit „getauft“. Nun dient es aber als Museumsschiff. Leider war ich nur am Hafen und habe es von aussen betrachtet. Bei meinem nächsten Edinburgh Besuch, werde ich aber definitiv einen Blick hinein werfen! Vor allem da ich gelesen hab, dass es einen Royal Deck Tea Room gibt. Ich steh ja soooooo auf Afternoon Tea 🙂 Vom Hafen machen wir nun einen Sprung zurück in die Stadtmitte.

Scott Monument
So ziemlich mittig, also zwischen Old und New Town liegt das bekannte und wohl meist fotografierte Scott Monument. Ein imposantes Monument, das man sogar besteigen könnte (wenn man denn wollen würde) 😉 Auch noch auf der New Town Seite, wenn auch nur knapp, die Princess Steet, welche man wohl als die Einkaufsstrasse bezeichnen könnte. Dort sind eigentlich so ziemlich alle gängigen Shops. Die Princess Street teilt die Old und New Town.

Princess Street Gardens

(Princess Street Gardens in der Morgensonne, im Hintergrund Scott Monument / Pic by Graeme Ross, Beautiful Edinburgh)

Dynamic Earth
Dann springen wir an ein anderes Ende von Edinburgh. Ganz im Osten der Old Town gelegen. In der Nähe des Palace of Holyroodhouse und des Parlaments steht es da, ein futuristischen Gebilde. Als ich gehört habe, dass es sich um ein Museum handelt, war ich zuerst wenig begeistert. Da ich nicht so ein passionierter Museumsgänger bin. Vom Dynamic Earth aber war ich echt überwältigt. Man tritt ein in eine relativ grosse Halle, wo es auch ein Restaurant gibt.
Dann begibt man sich einen Stock tiefer und steigt schlussendlich in einen Lift ein. Dieser bringt einen in die „Vergangenheit“ – sozusagen zum Urknall der Erde. Ist wirklich gut gemacht alles. Dann durchläuft man die verschiedenen Zeiten der Erde. Man landet unter anderem in der Eiszeit wo in der Mitte des Raumes ein riesengrosser Eisklotz steht. Auch um den Regenwald kommt man nicht rum und muss aufpassen, denn es kann ganz plötzlich regnen 😉 Die Reise durch Dynamic Earth ist wirklich spannend, Vulkane brechen aus, Gletscher werden überflogen und auch in die Unterwasserwelt kann man eintauchen. Ist sicherlich auch für Kinder spannend, jedoch nicht allzu kleine, da die Angst bekommen könnten, bei gewissen Stationen. Da gab es dann auch schon Gebrüll 😉 Zudem sollten sie schon ein gewisses Verständnis und Interesse dafür mitbringen. Also ich würde sagen, so ab ca. 8 Jahre.

Dynamic Earth

(im Hintergrund: das Schottische Parlament, im Vordergrund: Dynamic Earth / Pic by Dynamic Edinburgh)

Old Town
Dann gehen wir etwas weiter westlich wieder tief hinein in die schöne Old Town der Royal Mile entlang und können die wunderschönen kleinen Geschäfte bewundern. Für die Süssen unter Euch würde ich einen Stop im Fudge House empfehlen. Die Sorten an Fudge sind beinahe unerschöpflich. Auch ein tolles Geschenk übrigens für die Daheim-gebliebenen. Auch Cafés, kleine Whisky Shops und Woll- und Cashmere – Geschäfte findet man überall.

Strasse

(Royal Mile / Pic by Graeme Ross)

St. Giles
Wenn man dann weiter die Strasse vorläuft, sieht man plötzlich linker Hand eine ganz beeindruckende Kirche. Die St. Giles Cathedral. Ich habe schon Hochzeiten dort bewundert (leider nur von aussen, aber immerhin) und es war wirklich total Stilecht. Der Bräutigam in Kilt ganz Original sozusagen 🙂 Auch wenn man nicht religiös ist, ein schönes Fotomotiv ist es ohnehin!

St. Giles

(St. Giles / Pic by Light over Scotland Photography)

Whisky Museum
Dann gehen wir weiter die Strasse entlang und erreichen The Scotch Whisky Experience, auf der linken Seite. Dort lohnt es sich wirklich eine kleine Tour zu machen. Es muss ja nicht gleich die Platinum Tour sein, die Silver reicht für einen ersten Eindruck völlig aus. Es sei denn, ihr seid schon grosse Whisky Fans, dann nur zu, macht die luxuriöse Tour 😉 Am Anfang sitzt man in ein kleines Wägelchen, so in etwa wie im Europapark (auf den langsamen Bahnen) und dann wird man durch die Geschichte des Whiskys gefahren. Sehr interessant. Es gibt (welch Wunder) einen kleinen Souvenir Shop am Ende und ganz ganz viele Whisky Flaschen zu bestaunen. Wenn man dann vom Tasting so schön betütelt ist, empfiehlt es sich, gleich über die Strasse zu stolpern.

Camera Obscura
Dort wartet nämlich Camera Obscura. Ich glaube dort drin war ich total etwa fünf Mal 😉 jaaaa es ist immer wieder das selbe. Aber ich war so begeistert von all diesen optischen Täuschungen, den Hologrammen und den ganzen anderen Kuriositäten. Und wie gesagt, mit einem kleinen Schwips, wirkt das Ganze gleich nochmal etwas anders 😀 Es ist auf mehrere Etagen verteilt und es empfiehlt sich, gut zu Fuss zu sein, denn man läuft einige Treppen. Ganz zu oberst die Camera Obscura, eine Kamera, die durch ein Loch in der Decke entsteht. Sieht man unten im Bild links, das weisse Türmchen mit dem schwarzen Dach.

CO Whisky

(links: Camera Obscura, rechts: The Scotch Whisky Experience / Pic by Dynamic Edinburgh)

Castle
Dann würd ich vielleicht zuerst den Rausch ausschlafen und erst am nächsten Tag ins Castle, auch wenn es wunderbar auf dem Weg liegen würde nach Camera Obscura. Aber es gibt da so viel zu sehen, dass es sich lohnt, wenn man mindestens einen halben Tag zur Verfügung hat. Zudem wäre es wohl besser, wenn man das imposante Schloss nüchtern betrachten könnte. Es ist wirklich sehr weitläufig und gibt vieles zu entdecken.

Castle

(Castle von der Telfer Wall aus betrachtet / Pic by Iconic Tours)

Elephant House
Wenn wir dann auf der selben Strasse wieder ein Stück zurück laufen (also von dort wo wir gekommen sind) und dann rechts auf die George IV Bridge abbiegen, kommen wir nach ein paar Metern zum Elephant House. Für jene die Harry Potter Fan sind, sei zu erwähnen, dass Frau Rowling in genau diesem kleinen Café angefangen hat ihre Erfolgsroman Serie zu schreiben. Wahrscheinlich einen Tee nippend mit Ausblick auf den Greyfriars Friedhof. However, auch für nicht Harry Potter Fans (wie meinereiner) ist das Café ein wirklich schönes Plätzchen. Leider ist es wie gesagt etwas klein und man muss für einen Platz auch etwas Glück haben.

Frankenstein’s
Nur zwei, drei Schritte weiter, zwar ein bisschen weniger beschaulich, aber nicht weniger gut – das Frankenstein’s. Ein idealer Ort für ein leckeres Nachtessen oder für die Nachtschwärmer auch als Bar oder Club zu empfehlen. Sogar ein Bier Keller ist untergebracht und natürlich – Frankenstein selber!! Das dürft ihr Euch nicht entgehen lassen. Nicht nur was für Männer 😉

Ghost Tours
Wer noch immer nicht genug hat, der sollte sich eines Abends mal auf eine Ghost Tour begeben. Die sind echt gruselig 😉 Anbieter gibt es viele. Ich war auf zwei verschiedenen. Einmal war es eine Tour auf den Gräbern, Friedhöfen und einmal war es eine Tour durch die halbe Old Town. Es waren beide gut, wobei jene auf den Friedhöfen noch etwas gruseliger war. Denn man spürte so kalte Stellen hie und da und da war einem schon etwas mulmig zu mute.

Soooooo das war jetzt ein langer Beitrag! Ich hoffe, ich konnte den einen oder anderen von Euch ebenfalls für Edinburgh begeistern! Ansonsten, bei Fragen einfach melden… oder besucht die schöne Fotoseite Beautiful Edinburgh auf Facebook!

Eure Emily

2 Comments

  1. Ja das ist definitiv eine Reise wert! Edinburgh will ich mir unbedingt noch anschauen! Ah du bist auch ein Tee-Fan. Ich auch, aber nicht dieser typische Afternoon-Tea. Ich mag Roiboos- und Kräutertee.

    • Ja ich muss auch unbedingt nochmal da hin… beim Schreiben darüber bekam ich richtig Lust darauf, nochmal hin zu fliegen! Ich liebe Afternoon Tea, aber eigentlich eher wegen des Gebäcks, Scones, Sandwich Fingers, etc. Ich trinke zwar Tee, aber viel lieber mag ich Kaffee 🙂 Und wenn Tee, dann bitte keinen Schwarz- oder Grüntee, sondern eher Roiboos oder Kräuter, so wie bei Dir 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


7 × = vierzig zwei